Vergangene Veranstaltungen
Degusation Ostschweizer Weine mit Terry Wins im Hotel Engel Wädenswil 4. November2023
Bericht von Hans Streiff
Weinbauernbesuch in Praz Domine Chervet 17.Juni 2023
Bericht von Othmar Aerni
Bei wunderschönem und heissem Wetter besuchten wir am 17. Juni das 15 ha grosse Weingut von Franziska und Jean-Daniel Chervet.
Die Domaine Chervet liegt am Fusse des Mont Vully auf der Sonnenseite des idyllischen Murtensees in Praz.
Wir konnten 23 weinaffine Enthusiasten des BdW für diesen Besuch begeistern. Die ohnehin nicht einfache Anreise mit dem Zug wurde zur Odyssee.
Dadurch erreichten wir unser Ziel erst mit einer Stunde Verspätung.
Wir wurden von Jean-Daniel Chervet an der Bushaltestelle vor der Domaine in Empfang genommen.
Er entführte uns zu einem Rundgang durch seineRebberge, wo er uns viel Wissenswertes über die Lage und die Bodenbeschaffenheit vermittelte.
Die Reben zeigten sich kerngesund und standen in voller Blüte.
Nach dem trockenen Teil und dem obligaten Kellerrundgang begaben wir uns in den wunderschönen Pavillon, wo uns dann zur Begrüssung ein typischer, süffiger Chasselas zu einem salzigen Vully-Kuchen (Spezialität von Praz) gereicht wurde.
Anschliessend konnten wir zum Fleisch- und Käsebuffet praktisch die ganze Palette der Weine degustieren.
Wie nicht anders zu erwarten waren alle Weine von betörender
Sauberkeit und konnten die Lage und das Terroir hervorragend widerspiegeln.
Zum Dessert wurden wir noch mit einem süssen Vully-Kuchen verwöhnt.
Nach dem Dank an Franziska und Jean-Daniel Chervet für den herzlichen Empfang und die grosszügige Bewirtung ging der Besuch zu Ende.
Der Anlass hat uns wieder einmal vor Augen geführt, welch hervorragende Weinbauern im BdW Mitglied sind und jeweils zur regionalen Spitze gehören.
Für den Vorstand: Othmar Aerni
Mitgliederversammlung 18. März 2023 in der Linde Weinigen
Wine & Dine 2023 mit Gusti Pünter im Engel Wädenswil
Weindegustation mit Markus Matzner
Workshop im Engel Wädenswil 19. November 22
- Auswertung WTC_Resultate
- Fotos
-
Kurzbericht zum Herbstanlass 2022
Was: Degustations-work-shop
Wann: 19. November 2022, 15.00 Uhr – 18.30 Uhr
Wo: Hotel Engel, Himmelssäli
Wer: Referent: Markus Matzner & 23 TeilnehmendeAn vier 6-er Tischen mit je 3 Degustationsgläsern nahmen die 21 BdW- Mitglieder und zwei Gäste Platz.
Nach einem kurzen Einführungsreferat zur Sensorik und den zur Degustation wichtigen Sinnesorganen
(Auge, Nase, Zunge) erläuterte Markus Matzner das Degustationstool, das vom Zürcher Wine Tasting Club
erarbeitet wurde, den er in den 1990er Jahren gegründet hatte.
Im Bewertungsblatt waren 9 Kriterien mit unterschiedlichen Benotungsskalen aufgelistet, die es
durchzuarbeiten galt:
Das erste Kriterium ist der «Ersteindruck», ihm können Noten zwischen 1 und 20 zugeteilt werden. Der
Ersteindruck wird bewertet, nachdem der Wein nach allen Kriterien (Auge,Nase,Gaumen) im
Schnellverfahren beurteilt wird.
Die folgenden 8 Kriterien: «Qualität Nase»; «Intensität Nase»; «Qualität Geschmack»; «Intensität
Geschmack»; «Trinkreife» oder «Potential»; «Qualität Abgang» und «Länge Abgang» werden im Detail
geprüft und benotet.
Wird die Summe aller vergebenen Noten (Punkte) durch fünf geteilt, dürfte das Ergebnis nicht weit entfernt
von der Benotung des «Ersteindrucks» liegen. Die erreichte Gesamtpunktzahl eines jeden gekosteten Weins
kann einem Prädikat wie z.B. >75: sehr gut, zugeordnet werden.
Dieses spannende Tool wurde von allen individuell an drei Weissweinen und sechs Rotweinen getestet. Die
Testpersonen konnten schon nach kurzer Zeit die Bewertungstabelle speditiv ausfüllen.
Die Resultate der Testpersonen zu den einzelnen Weinen erfasste Markus Matzner in einem
Auswertungsprogramm und konnte aufzeigen, wie die Ergebnisse in der Gaussschen Glockenkurve
einzustufen waren.
Auch die spannende Nebenaufgabe, aus den jeweils drei Versuchsweinen pro Serie den Piraten (andere
Rebsorte) herauszufinden, wurde mehrheitlich erfolgreich gelöst.
An einem Apéro mit einem Räuschling vom Dreistand gab sich die Gelegenheit zum individuellen und
anregenden Austausch. 23 Personen nahmen anschliessend am feinen Nachtessen teil.
Der ausgeteilte Bewertungsbogen zum Anlass wurde von 18 Anwesenden ausgefüllt. Die meisten
beurteilten Ort, Lokalität, Ambiente, Dauer, Beginn, Erfüllung der Erwartungen und Einladung als «sehr
gut» bis «fast sehr gut».
Das erfolgreiche Resultat der Beurteilung dieser Veranstaltung ist Markus Matzner zu verdanken, der es
verstanden hat, mit seinen informativen Ausführungen, der nachvollziehbaren Einführung in ein neues
Bewertungsschema und seiner offenen und lockeren Art die Teilnehmenden zu einem herausfordernden
Thema mitzureissen. An dieser Stelle sei ihm im Namen aller Anwesenden und insbesondere des
Vorstandes des BdW’s herzlich gedankt.Hans Streiff
Weinbauerbesuch vom 18.06.2022 in Rafz bei Reni Baur
- Fotos
- Bericht Weinbauernbesuch 2022
Bei wunderschönem und extrem heissem Wetter besuchten wir am 18. Juni das 7 ha grosse
Weingut von Peter und Reni Baur in Rafz im Zürcher Unterland. Es ist bekannt für einen
naturnahen, schonenden Anbau und für seine Piwi-Weine.
Wir konnten 20 interessierte BdW-Mitglieder für diesen Besuch begeistern. Zur Begrüssung
wurde uns ein Vin mousseux Rosé 2019 „Cuvée de la Patronne» gereicht.
Ein Schaumwein hergestellt nach traditioneller Flaschengärung aus Cabernet Jura und
Gamaret. Prickelnd mit feiner Perlage und schöner Frucht im Bouquet und im Gaumen. Ein
vielversprechender Auftakt des Besuchs.
Nach der Dislokation in den Rebberg klärte uns Reni Baur über den Stand der Vegetation
sowie über die verschiedenen Erziehungsmethoden auf, welche je nach Rebsorte
angewendet werden.
Anschliessend zogen wir es vor im kühlen Weinkeller anstatt an der prallen Sonne die
verschiedenen Weine zu degustieren. Alle Weine bestechen durch eine saubere Vinifikation
und sortentypische Aromatik. Besonders zu erwähnen ist der Ausbau im exklusiven
Granitfass, welches dem Wein eine dezente mineralische Note verleiht.
Der Mitte Nachmittag endende Anlass zeigte einmal mehr, welch herrliche Weine durch
engagierte Winzer im Züribiet produziert werden. Reni Baur gebührt ein ganz grosses
Dankeschön für die gewährte Gastfreundschaft. Es war ein toller Weinbauernbesuch.
Für den Vorstand: Othmar Aerni
Mitgliederversammlung 19. März 22 in der Linde Weiningen Degu mit Martin Wetzel
Wine&Dine2022 28.Januar Wädenswil Restaurant Engel
Erfreulicherweise konnte das Vereinsjahr 2022 mit einem Wine & Dine im Hotel Engel in Wädenswil eröffnet werden.
Es war uns eine grosse Freude, dass wir für dieWeinbegleitung Gianfranco Chiesa gewinnen konnten.
Der verlockenden Affiche mit einem 4-Gangmenü konnten 34 Teilnehmende nicht widerstehen und gaben dem Anlass einen würdigen Rahmen. Als Begrüssungsapéro wurde
uns ein fruchtiger Chardonnay Rovio kredenzt. Gianfranco Chiesa produziert an privilegierter Lage in Rovio hoch über dem Luganersee seine Weine. Die ca. 6 ha Rebberge liegen in den Gemeinden Rovio, Pugerna und Ligornetto. Die
Hauptsorte ist bei den Rotweinen klar der Merlot nebst Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Syrah und Gamaret.
Bei den Weissweinen überwiegt der Chardonnay. Als erster und einziger Winzer im Tessin hat er noch mit dem Bianco Pugerna einen Chasselas im Sortiment.
Die Weine sind alle sehr präzise gemacht und widerspiegeln das typische Terroir des Tessins.
Für seine hochstehende Qualität zeugen immer wieder Auszeichnungen an bedeutenden Anlässen. So zum Beispiel wurde sein Merlot Il am Grand Prix du Vin Suisse 2016 zum Sieger
gekürt.
Während des ausgezeichneten Nachtessens stellte er zwischen den Gängen seine dazu auserwählten Weine vor. Speziell zu erwähnen gilt sein Merlot San Giorgio, welcher in
Kastanienholzfässern aus dem Tessin ausgebaut wurde. Degustativ war sehr wohl ein Unterschied zu seinem in Eichenholzfässern ausgebauten Merlot Rovio Riserva festzustellen.
Alles in allem war es ein sehr gelungener Abend mit lauter zufriedenen Gästen.
Jona, 2. Februar 2022 Für den Vorstand: Othmar Aerni
***
Degustation am 06.11.2021 mit Thierry Wins im Bärenkeller in Richterswil
***
Lesung-Markus-Matzner und Degu im Bärenkeller Richterswil
***
Mitgliederversammlung 26. Juni 2021 in der Linde Weiningen - Degustation Chevally
***
Weinbauernbesuch vom 12.Juni 2021 in Zizers bei Manfred Meier
***
Jubiläumsanlass 70 Jahre BdW 29.Mai 2021
***
Mitgliederversammlung in der Linde Weiningen 15. August 20 Degustation Chervet
***
Weinbauernbesuch vom 27. Juni 2020 in Stäfa bei Gusti Pünter
***
Degu im Bärenkeller mit Thierry Wins 29. Februar 2020
***
Wine & Dine vom 28. Januar 2020
***
Jahresberichte
. 2022
Aus "Wissenswertes"
Wissenswertes zu Natur- und Biowein
***
DIE REBLAUSINVASION IN DER SCHWEIZ – DIE ÜBERSCHÄTZTE KATASTROPHE
Die Zeit zwischen 1880 und 1930 ging als Rebbaukrise in die Geschichte des schweizerischen Weinbaus ein.
Die Rebfläche ging von 34 380 auf 12 980 Hektaren zurück. Oft wird die Meinung vertreten, dieser Zusammenbruch
des Weinbaus sei der Reblaus geschuldet, doch wurden bis 1922 nur 1760 Hektaren wegen der Reblaus
gerodet. Es muss also andere Gründe gegeben haben, die zum Niedergang des Weinbaus führten.
***
Büchertisch
An der Mitgliederversammlung vom 15.August 2020 wird die Buchhandlung SCRIPTUM Dietikon eine Auswahl von Büchern mit dem Wein als Thema vorstellen, unter anderem auch dieses:
Weinlandschaft Zürichsee von Altwegg Andres
Es ist mehr als 40 Jahre her, seit die letzte umfassende Darstellung über den Weinbau am Zürichsee erschienen ist. Inzwischen hat sich einiges getan: Alte Reblagen wurden wieder bepflanzt. Gut ausgebildete Winzer und Önologen produzieren Weine, die international Beobachtung finden. Der Autor Andres Altwegg, ein Kenner des Weinbaugebiets, entführt den Leser gekonnt in eine Zeitreise von den Ursprüngen des Weines am See bis in die Gegenwart. Aufgelockert wird das reich illustirerte Werk mit rund 20 Portraits von Weinbauern und -bäuerinnen aus der Region.
***
Aus "News"
Manfred Meier neuer Weinproduzent BdW